
Fruchtsaftverband prognostiziert durchschnittliche Streuobsternte von 500.000 Tonnen für 2024
Bonn, 24. Juli 2024 - Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) gibt seine Prognose für die Streuobsternte 2024 bekannt. Die Schätzungen gehen von einer durchschnittlichen Menge von rund 500.000 Tonnen aus. „Die diesjährige Ernte der Streuobstäpfel wird allerdings regional sehr unterschiedlich ausfallen“, so Verbandsgeschäftsführer Klaus Heitlinger. Während in den östlichen Bundesländern und im Norden Deutschlands die Ernteerwartung aufgrund von Spätfrösten und anderen klimatischen Bedingungen durchweg gering ausfällt, zeigt sich im Hauptanbaugebiet Baden-Württemberg ein gemischtes Bild: im Bereich Bodensee-Oberschwaben und im Raum Stuttgart sieht die Ernteprognose gut aus. In den restlichen Landesteilen zeichnet sich eine eher schwächere Ernte ab. In weiten Teilen Bayerns ist wieder mit einer guten Ernte zu rechnen.
Die Baumbestände auf den Streuobstwiesen haben in den letzten drei Vegetationsperioden von 2019 bis 2022 durch die Dürresommer stark gelitten, was sich zunehmend auch in einem vermehrten Auftreten von Frucht- und Blütekrankheiten niederschlägt. In diesem Jahr sind die Äpfel an den Bäumen darüber hinaus durch Hagelschlag geschädigt, ein Faktor, der jedoch im Mostobstbereich weniger relevant ist.
Angesichts der klimatischen Herausforderungen und der Überalterung vieler Streuobstbestände setzen sich die Fruchtsafthersteller in Deutschland für den Erhalt und die Förderung des Streuobstanbaus ein. Pflanzaktionen und Aufpreis-Modelle sind nur einige der Maßnahmen, mit denen die Hersteller den Anbau unterstützen.
Ernteschätzung mit Augenmaß
Der VdF führt seit 30 Jahren die sogenannte Kelterapfel-Behangdichtenschätzung durch, die am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee entwickelt wurde.
Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) ist der zentrale Verband aller Fruchtsaft-, Fruchtnektar- und Gemüsesafthersteller in Deutschland. Der VdF vertritt die gemeinsamen Interessen dieser Branche national und international und informiert seine Mitglieder über alle aktuellen Belange der Industrie. Im Verband sind heute 183 Fruchtsafthersteller als Direktmitglieder organisiert, weitere 122 kleinere Betriebe über vier Landesverbände in Zusammenarbeit mit dem VdF.